Ausbildender — ist, wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (§ 10 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz). Das können sowohl natürliche wie auch juristische Personen sein. Der Begriff des Ausbildenden ist von dem des Ausbilders abzugrenzen. Im Allgemeinen… … Deutsch Wikipedia
Ausbildender — Aus|bil|den|der, der Ausbildende/ein Ausbildender; des/eines Ausbildenden, die Ausbildenden/zwei Ausbildende: Person, die die Aufgabe hat, andere auszubilden; Lehrherr. * * * Ausbildender, im Berufsbildungsgesetz Bezeichnung für einen… … Universal-Lexikon
Ausbilder — Ausbildner (österr.); Lehrmeister * * * Aus|bil|der [ au̮sbɪldɐ], der; s, , Aus|bil|de|rin [ au̮sbɪldərɪn], die; , nen: Person, die jmdn. längere Zeit für eine [berufliche, besonders militärische] Tätigkeit ausbildet: der Ausbilder erklärt die… … Universal-Lexikon
Ausbildner — Ausbilder; Lehrmeister * * * Aus|bild|ner 〈m. 3; schweiz.〉 = Ausbilder * * * Aus|bild|ner, der; s, : 1. (österr.) Ausbilder beim Militär. 2. (schweiz.) Ausbildender. * * * Aus|bild|ner … Universal-Lexikon
Ausbildungsbetrieb — ist eine umgangssprachlich in Deutschland verwendete Bezeichnung für ein Unternehmen, das Ausbildender im Sinne des Berufsbildungsgesetzes ist die Ausbildungsstätte des Ausbildenden, den Ort, an dem neben der Berufsschule die Ausbildung… … Deutsch Wikipedia
Ausbildungsvertrag — Der Berufsausbildungsvertrag ist ein Vertrag zwischen einer oder einem Auszubildenden (früher: Lehrling) und einem Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Bei minderjährigen Auszubildenden müssen die… … Deutsch Wikipedia
Berufsausbildungsverhältnis — Das Berufsausbildungsverhältnis zwischen dem Ausbildenden und dem Auszubildenden wird in einem Berufsausbildungsvertrag geregelt. Es ist eine Variante der beruflichen Bildung neben der Berufsausbildungsvorbereitung, der beruflichen Fortbildung… … Deutsch Wikipedia
Carl Emmermann — (* 6. März 1915 in Hamburg; † 25. März 1990) war ein deutscher U Boot Kommandant während des Zweiten Weltkriegs. Als Kommandant von U 172 versenkte er insgesamt 27 Schiffe mit einer Gesamttonnage von 152.080 BRT. Leben Emmermann begann seinen… … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… … Deutsch Wikipedia